Erneuerung des Spielplatzes: Vorschläge der E.I.S. & Anwohner:innen // Weiteres Vorgehen

Am 3. Juni hatte der EIS-Vorstand dazu eingeladen, Ideen und Vorschläge zur Neugestaltung des Brückenspielplatzes einzubringen. An dem Nachmittag kamen etwa 15 Personen zusammen, darunter der EIS-Vorstand, das EIS-Betreuungsteam, sowie Vereinsmitglieder, Eltern und weiterer Anwohner:innen.

„Erneuerung des Spielplatzes: Vorschläge der E.I.S. & Anwohner:innen // Weiteres Vorgehen“ weiterlesen

Pressemitteilung zum Brückenspielplatz: Die E.I.S. lädt zum Mitdenken am 3. Juni ein

Mitteilung an die Presse

Umgestaltung des Brückenspielplatzes:
Elterninitiative Sachsenhausen (E.I.S.) lädt zum Mitdenken ein

Mit einem Brainstorming im Freien lädt der Vorstand der E.I.S. am 3. Juni, 14-18 Uhr am Brückenspielplatz ein, zum Austausch über Wünsche und Vorstellungen bezüglich der geplanten Erneuerung des Brückenspielplatzes. Auch für sein Jubiläumsprojekt mit der Frankfurter KunstSäule sind Bürger:innen im Stadtteil gefragt.

Seit der Vorstellung der Pläne im Ortsbeirat Ende Februar diesen Jahres und der Veröffentlichung eines Offenes Briefes durch die E.I.S. (siehe hier) sind einige Monate vergangen. Der Brief hat viele Unterstützer:innen erfahren, nicht nur durch zahlreiche Anwohner:innen, aber auch durch Vertreter:innen von Einrichtungen und Parteien.

Die Antwort der wichtigsten Adressatin, Stadträtin Rosemarie Heilig (Dezernat für Klima, Umwelt und Frauen) hat den Verein sehr positiv gestimmt (in Auszügen hier zu finden). Unseren wichtigsten Forderungen wurde stattgegeben: Die Arbeit (und das Haus) der Elterninitiative wird nicht in Frage gestellt und stehen also nicht zur „Disposition“ im Beteiligungsprozess. Auch die grüne Wiese soll nicht versiegelt werden. Aber am Wichtigsten bleibt die Tatsache dass es im Zuge der Umbauarbeiten uns keine Vollsperrung des Platzes zugesichert wurde. Es ist nicht nur für uns, unsere Kinder und unsere tägliche Arbeit überlebenswichtig, sondern auch ein großes Aufatmen für viele Anwohner:innen und regelmäßige Besucher:innen des Platzes.

Wie es weitergeht: Open Space am 3. Juni

Der ursprüngliche Zeitplan, der Ende Februar angekündigt worden war, war zum Glück nicht einhaltbar. Das Team, der Vorstand sowie die Kinder der E.I.S. werden nun an zwei Tagen Ende Juni von der Berliner Agentur besucht, die den Beteiligungsprozess begleitet. Wie die Beteiligung anderer Akteure im Stadtteil genau aussehen wird oder wie Entwürfe entstehen und ausgewählt werden, bleibt leider immer noch unbekannt. Deshalb hat sich der Vorstand der EIS entschieden, Anwohner:innen und Unterstützer:innen einzuladen, am kommenden Samstag von 14 bis 18 Uhr über Ideen und Vorschläge zu reden, im Rahmen einer Open Space Veranstaltung am EIS-Spielhaus. Open Space ist eine bewährte Methode des Brainstormings, bei der jede:r dazu eingeladen ist, sein/ihr Anliegen zu präsentieren, diskutieren und protokollieren. Die Ergebnisse wird die EIS in ihrer Gesamtheit an die Agentur weitergeben und veröffentlichen.

Aufruf: Fotos & Anekdoten rund um den Brückenspielplatz gesucht

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums in diesem Jahr fügt sich das Projekt der EIS mit der Frankfurter KunstSäule (http://frankfurter-kunstsaeule.de/) perfekt in diese Umbruchzeit ein. Seit Mai 2017 gibt es im Frankfurter Brückenviertel die Frankfurter KunstSäule. Sie steht an der Kreuzung Brückenstraße/Gutzkowstraße am Rande der Wiese (Alter Friedhof) und der Spielstraße. Bekannte Künstler*innen stellen dreimal im Jahr dem breiten Publikum ihre Arbeiten vor. Die zur KunstSäule umgewidmete 3,60 m hohe Litfaßsäule thematisiert im Herbst 2023 das 50. Jubiläum der E.I.S.. 

Für diese Jubiläumsaustellung sind die Kuratoren der Säule Florian Koch und Daniel Hartlaub eine neue Kooperation mit der University of Applied Science in Darmstadt eingegangen. Mit der Dozentin Jenny del Corte ist die Realisierung der Jubiläums-KunstSäule eine Seminaraufgabe, sodass im Gespräch zwischen StudentInnen und Akteuren von EIS der richtige Fokus und die passende Umsetzung erarbeitet werden. Die zwischen April und August 2023 umzusetzende Arbeit der StudentInnen umfasst Plakatgestaltung, Informationsdesign, Ausstellungsgestaltung und Festivaldesign.

Auf der klassischen Werbefläche soll die Geschichte der Elterninitiative Sachsenhausen, aber auch die Geschichte der Transformation eines Platzes gezeigt und gewürdigt werden. Gelebte Vielfalt durch die Vielfalt der Kunst soll an der Frankfurter KunstSäule illustriert und durch die Verwendung von historischem Material verankert werden. In Zusammenarbeit mit der E.I.S. und den Initiatoren und Kuratoren der Kunstsäule erarbeitet die Seminar-Gruppe eine ästhetisch reizvolle „Informations-Kunstsäule“. Die Eröffnung der Schau ist für den 8. September 2023 geplant.

Die Elterninitiative ruft im Rahmen dieses Projekts nach Originalaufnahmen des Platzes in den letzten 50 Jahren (oder früher) und freut sich über alle Beiträge aller Art, die die (oder eine) Geschichte des Platzes erzählen können. Fotos (sowie Anekdoten) können per Mail an postfach@eis-spielhaus.de zugeschickt werden oder auf einem Stick während der Öffnungszeiten (oder am kommenden Samstag) vorbeigebracht werden.

Pressekontakt

Sébastien Daudin, 1. Vorsitzender
sebastien.daudin@eis-spielhaus.de
0173 6810576

Reaktionen #2 und Einladung zum Open Space am 3. Juni

Liebe Nachbar:innen und Freund:innen,

es ist etwas Zeit seit der Veröffentlichung unseres Offenen Briefes vergangen und nun können wir über die weiteren Reaktionen berichten, sowie über den weiteren Verlauf des Projekts.

Antwort der Stadträtin Rosemarie Heilig

Eine offizielle Antwort von Stadträtin Rosemarie Heilig (Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen) erreichte uns einige Wochen nach Veröffentlichung unseres Briefes. Sie war ja die wichtigste Adressatin und bedankt sich zunächst sehr für das Engagement des Vereins:

Die von Ihnen betriebene Elterninitiative Sachsenhausen e.V. bereichert den Alltag der Sachsenhäuser Kinder und Eltern und trägt zu einer verbesserten Lebensqualität im Stadtteil bei. Ich schätze Ihren hohen ehrenamtlichen Einsatz sehr. Insofern bedauere ich es, wenn der Besuch von Vertreter:innen des Grünflächenamtes in der letzten Ortsbeiratssitzung zu Irritationen geführt hat und bei Ihnen der Eindruck entstanden ist, dass wir bei der Neuplanung des Platzes nicht auf Ihren Beitrag Wert legen würden.

Zu unseren konkreten Forderungen nimmt sie auch Stellung:

Bezüglich der „Unantastbarkeit“ unseres Hauses und unserer täglichen Arbeit: „Zu Ihren konkreten Fragen zu Inhalten der weiteren Planung möchte ich bestätigen, dass auf keinen Fall beabsichtigt ist, das E.I.S. Spielhaus im Zuge der Planung abzuschaffen. Das Spielhaus ist ein großer Gewinn für den Spielplatz und den Stadtteil und ein wichtiger Akteur, dessen Mitwirkung in dem Beteiligungsprozess für unsere Planung unverzichtbar ist.“

Bezüglich Grüne Wiese: „Ebenso ist im Hinblick auf die Ziele des Klima- und Denkmalschutzes nicht beabsichtigt, die grüne Wiese abzuschaffen bzw. zu versiegeln.“

Bezüglich Spielstraße (Straßensperrung zwischen Spielplatz und Wiese / Alter Friedhof, welche der Verein in den 80er Jahren errungen hatte): „Auch die Sperrung der Straße zwischen Spielplatz und altem Friedhof ist aus sicherheitstechnischen Gründen nachvollziehbar und wird daher auch nicht angezweifelt.“

Bezüglich Sperrung des Spielplatzes während des Umbaus: „Ich erkenne die Folgen an, die diese Einschränkungen für das E.I.S. Spielhaus bedeuten. Daher habe ich das Grünflächenamt gebeten, eine Einteilung in Bauabschnitte in enger Abstimmung mit dem E.I.S. Spielhaus vorzunehmen, um eine tragbare Übergangslösung zu finden.“

Bezüglich Zeitplan & wie der Beteiligungsprozess laufen soll. Eine genaue Antwort ist da nicht wirklich zu finden: „Das in der Ortsbeiratssitzung am 24.02.2023 vorgestellte Terminkonzept war ein Vorschlag, der im Weiteren auf die Belange der zu Beteiligenden angepasst werden kann.“ Unsere Bedenken wurden auch etwas aus dem Weg geräumt, was der Zeitplan angeht. Die EIS sollte ursprünglich schon im März und April befragt werden, was damals auch zu großen Irritationen führte. Nun haben wir einen Termin mit der Berliner Agentur für Ende Juni, wo an einem Tag Verein & Team befragt werden und am Folgetag unsere Kinder und Jugendliche. Dazu gleich mehr.

Wie der Prozess mit der genauen Beteiligung anderer Akteure aussehen wird, wie Entwürfe entstehen oder wie diese ausgewählt werden, zu alldem ist leider noch Vieles unklar: „Im Zuge der Bürgerbeteiligung werden das Vorgehen und die Ergebnisse kontinuierlich über verschiedene Formate kommuniziert, um einen transparenten Planungsprozess zu gewährleisten.“

Abschließend lässt sich sagen, dass wir mit dieser Antwort zufrieden sind! Unsere wichtigsten Forderungen wurden gehört und nun stehen diese wichtigen Punkte schwarz auf weiß. Ein großes Fragezeichen bleibt noch über die Fragen zum Verlauf des Beteiligungsprozesses im Konkreten.

Anträge im Ortsbeirat 5

Auch die Fraktionen im Ortsbeirat 5 (Sachsenhausen, Oberrad, Niederrad) haben sich in ihrer Sitzung am 24. März mit der Frage beschäftigt und auf unseren Offenen Brief reagiert. Es wurden vier Anträge eingereicht und zur Abstimmung gegeben.

Der Antrag der Grünen „Umgestaltung des Brückenspielplatzes – Wiese als grüne Oase für die Menschen im Stadtteil erhalten“ (Antrag vom 04.03.2023, OF 693/5) fand nur bei Grünen und Linken Zustimmung und wurde daher abgelehnt.

Der Antrag der SPD „Umgestaltung des Brückenspielplatzes auf verträgliche Weise durchführen“ (Antrag vom 25.02.2023, OF 694/5) wurde von allen Fraktionen mehrheitlich angenommen.

Der Antrag der Linken „Keine Komplettsperrung des Brückenspielplatzes im Zusammenhang mit seiner grundhaften Sanierung“ (Antrag vom 10.03.2023, OF 695/5) wurde einstimmig angenommen.

Der weitere Antrag der Linken „Erhaltung wichtiger Einrichtungen und Regelungen am Brückenspielplatz“ (Antrag vom 10.03.2023, OF 696/5) wurde nur von Grünen und Linken zugestimmt.

Wie geht es weiter ?!

Wie bereits erwähnt, wissen wir schon wann die EIS und der Vorstand sowie unsere Kinder befragt werden (Ende Juni), jedoch bestehen viele große Fragezeichen, wann andere Einrichtungen und andere Zielgruppen (Anwohner:innen und Besucher:innen) befragt werden. Deshab hat sich die EIS überlegt, zu einem Open Space am Samstag, den 3. Juni von 14 bis 18 Uhr auf dem Brückenspielplatz einzuladen.

Was ist ein Open Space?
Open Space ist eine bewährte Methode des Brainstormings. Sie dient dazu, dass jede:r sein/ihr Anliegen, Ideen & Vorschläge einbringen kann und mit anderen diskutieren kann. Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Eltern, Anwohner:innen bzw. Nutzer:innen des Spieplatzes. Es gibt viele Fragen, die nicht nur Kinder betreffen: Radverkehr auf der Spielstraße, öffentliche Toiletten, Müllproblematik, Nutzung der Wiese usw. Wir wollen dafür gern Vorschläge sammeln und diskutieren.

Warum machen wir das?
Wir wollen damit unsere eigene Position gegenüber der Agentur auch mit Euren Ideen/Anregungen ergänzen. Weil wir auch nicht genau wissen wie ihr beteiligt werdet und weil vielleicht der eine oder andere zu einem anderen Termin vielleicht nicht kann.

Unabhängig von alledem freuen wir uns nach wie sehr über das Interesse an die Umgestaltung und über die Unterstützung, die wir von vielen Seiten erfahren haben. Die Liste der Unterzeichner:innen wird wieder aktualisiert und unsere Newsletter wird täglich von neuen Menschen abonniert.

Wir sehen uns am 3. Juni!

Sébastien Daudin / Claudia Götzendörfer
Vorstand der Elterninitiative Sachsenhausen e.V.

Reaktionen auf unseren Offenen Brief #1

Seit der Präsentation des Vorhabens der „Grundhaften Erneuerung“ des Brückenspielplatzes und des geplanten Beteiligungsverfahrens in der Ortsbeiratssitzung vom 24. Februar ist Einiges passiert!

Die Präsentation wurde uns durch ein Mitglied des Ortsbeirats zugänglich gemacht. Es bleibt bisher die einzig offizielle Quelle, die wir über das Vorhaben haben. Wir haben die Präsentation im EIS-Spielhaus ausgedruckt und auf die Hauswand angebracht. Für die Transparenz findet ihr die Präsentation auch hier.

Zu den Unterzeichner:innen zählen nun einige politische Vertreter:innen und auch viele Anwohner:innen. Wir sind außerdem überwältigt über die vielen Solidaritätsbekundungen für unser Vorgehen und Forderungen, die wir täglich auf dem Spielplatz im Empfang nehmen. DANKE!
Die aktuelle Liste der Unterzeichner:innen findet ihr hier. Den Brief kann man weiterhin selbst im Haus unterschreiben oder eine kleine Mail an postfach@eis-spielhaus.de mit Namen und ggf. Funktion schreiben.

Zunächst haben sich drei Vertreter:innen des Ortsbeirats 5 (OBR5) hinter unserer Forderungen gestellt: Angelika von der Schuleburg (Bündnis 90/Die Grünen), Knut Dörfel (Die LINKE) und Anita Akmadza (CDU) und den Brief unterschrieben.

Der Ortsvorsteher im OBR5 Christian Becker (CDU) hat uns per Email mitgeteilt, dass er unsere „Institution als fester Bestandteil des Brückenspielplatzes“ betrachtet und dass geachtet wird, dass unsere Belange ausreichend berücksichtigt werden, damit wir unsere „erfolgreiche Arbeit auch weiter fortsetzen können“.

Mike Josef, als SPD-Kandidat des OB-Wahlkampfs und Planungsdezernent, nahm kurz vor dem ersten Wahlgang unseren Brief im Empfang und wollte sie seiner Magistratskollegin, Frau Heilig, persönlich übergeben.

Die SPD im OBR5 hat uns informiert, dass sie einen Antrag in der kommenden Ortsbeiratssitzung am 24. März einbringen wird. Dieser Antrag liegt uns vor und ist auch auf der Website der SPD im OBR5 zu finden.

Die für das Beteiligungsverfahren beauftragte Berliner Agentur Stadt.Menschen.Berlin hat uns informiert dass ein erstes (digitales) Auftakttreffen mit dem Grünflächenamt am 9. März stattfand. Die Agentur hat uns mitgeteilt, dass sie die Forderungen aus unserem Offenen Brief gegenüber dem Amt unterstützen. Eine Änderung des Zeitplans sei bereits im Gange. Mehr dazu hoffentlich bald von offizieller Stelle.

Die Frankfurter Neue Presse hat uns letzten Mittwoch lange besucht und wird in den nächsten Tagen einen Beitrag zum Offenen Brief veröffentlichen.

Den Termin der nächsten Ortsbeiratssitzung (24.3.) sollte man sich in jedem Fall merken! Und wir halten Euch auf den Laufenden, was bis dahin passiert. Um keine Info zu verpassen, abonniert gern unseren Newsletter.

Zwei letzten Hinweise in eigener Sache:

Dieses Jahr feiern wir unser 50-jähriges Jubiläum. Die Vorbereitungen dazu laufen schon seit ein paar Monaten. Ihr seid auch gefragt: Wir suchen für ein Projekt mit der KunstSäule Aufnahmen & Anekdoten rund um den Brückenspielplatz. Auch ehrenamtliche Helfer:innen sowie Spenden sind willkommen. Die ersten Infos dazu und alles rund ums Fest findet ihr hier: 50 Jahre E.I.S. – Jubiläumsfest 16.09.23

In den kommenden Osterferien gibt es wie üblich Ferienspiele in der E.I.S. Die Anmeldung findet ihr hier: Anmeldung Osterferienspiele 2023

Sébastien Daudin / Claudia Götzendörfer
Vorstand E.I.S.